MC-1B SPS-Sprache
Home ] Nach oben ] [ MC-1B SPS-Sprache ] Mixed Mode Programmierung ] PC Programmierung ]

 

 Suchen
   
Thema Programmieren
Programmsprache MC-1
Mixed-Mode
PC-Steuerung
Profibus DP-Slave
 
Produkte
Übersicht
eMC200 Familie
MC200 Familie
MC100 Familie
MCStep Kompaktsystem
Bedienteile
VMC Workbench
 
Downloads
Übersicht
Dokumentationen
Datenblätter
VMC Workbench
Betriebssysteme
 

Programmierung mit MC-1

Die MC-1B Sprache ist eine Eigenentwicklung von uns - und wir haben uns dabei ganz bewusst nicht an gängige Standards wie IEC1131 oder gar Step5/Step7 gehalten: wir wollten eine Sprache entwickeln, die Ihnen als Anwender die denkbar schnellste, effizienteste und umfassernste Programmierung unserer Systeme ermöglicht. Wir - und auch unsere Kunden - sind der Ansicht, dass dies gut gelungen ist.

Struktur der Sprache

MC-1B ist eine reine Anweisungslistensprache. Es gibt keine Möglichkeit, das System grafisch zu Programmierung oder Kontaktpläne zu zeichnen. Nur ein vermeidlicher Nachteil, wie wir finden. Denn mit MC-1B erzeugen Sie einen höchst effizienten Code, der die gestellten Aufgaben schnell und nachvollziehbar abarbeitet.

Wer schon einmal in SPS-Sprachen programmiert hat, dem wird die MC-1B Sprache auf Anhieb bekannt vorkommen: denn die grundsätzliche Struktur ähnelt sehr bekannten SPS-Dialekten, die in Form von Anweisungslisten (AWL) programmiert werden. Grundsätzliche Merkmale solcher Sprachen sind stets:

  • Pro Zeile ist nur ein Befehl erlaubt
  • Es gibt die Möglichkeit einer bedingten Befehlsausführung
  • Es gibt die Datentypen Merker, Variable, Eingänge, Ausgänge und Konstante
  • Abfrageergebnisse werden in Statusregistern zurückgeliefert

Dies trifft alles auch auf die MC-1B Sprache zu. Deshalb wollen wir uns an dieser Stelle nicht mit den Grundlagen der SPS-Programmierung als solches beschäftigen, sondern ganz gezielt auf die Besonderheiten des MC-1B Systems eingehen.

Alles in Einem

MC-1B integriert alle Funktionen, die Sie im Umfeld einer MC200 Umgebung nutzen können, in eine einheitliche Programmiersprache. Insbesondere auf die einfache und effektive Programmierung der Positionierbewegungen wurde sehr großen Wert gelegt. Im Einzelnen können Sie folgende Geräte direkt und ohne Umwege aus der MC-1B Sprache ansprechen:

  • Servomotorachsen
  • Schrittmotorachsen
  • Digitale Aus- und Eingänge
  • Analoge Aus- und Eingänge
  • Eine Auswahl von Displays, Handbedienteilen und Tastaturen
  • Schnelle Zählermodule
  • Protokolldrucker mit serieller Schnittstelle

Außerdem ist eine sehr einfache Integration in ein komplexes Feldbussystem wie den Profibus möglich. Noch einfacher wird die Handhabung einer Dezentralisierung mit unseren MC200 Busmodulen: dann nämlich müssen Sie sich in der Programmierung um gar nichts kümmern, Sie können alle dezentralisierten Module direkt ansprechen.

Sprachdefinition

In der MC-1B Sprache erfolgt die Programmierung grundsätzlich in der Form einer Anweisungsliste, und zwar in folgendem, festen Format:

  • SPS-Befehl Parameter

Die Anzahl der Parameter hängt vom jeweiligen Befehl ab. Es gibt auch SPS-Befehle, die keinerlei Parameter benötigen. Ebenfalls vom jeweiligen Befehl abhängig ist der Datentyp des oder der Parameter. Zumeist der erwartete Datentyp bereits aus dem Befehl selbst ersichtlich. Hier einige Beispiele:

LAD_M 1LAD_M heißt: LADe Merker. Der erwartete Parameter ist deshalb immer ein Merker, in diesem Fall der Merker 1.
EIN_A 12EIN_A heißt: EINschalten Ausgang. Der Parameter muß deshalb ein Ausgang sein, in diesem Fall der Ausgang 12.
SPRING SchleifeSPRING verzweigt die Ausführung des Programms und erwartet deshalb als Parameter immer ein Label (eine Sprungmarke).

Spracherweiterungen

Natürlich beherrscht MC-1B all das, was Sie von einer modernen SPS-Programmiersprache erwarten. Folgende Aufzählung ist nicht vollständig, vermittelt aber einen Eindruck der Möglichkeiten der MC-1B Programmiersprache:

  • Symbolische Namen für alle Ressourcen frei belegbar
  • Symbolische Programmierung über Makros
  • Beliebig viele Funktionen und Unterprogramme
  • Bis zu 4 Paralleltasks (Multitasking)
  • Compilierte Binärcode (bedeutet schnellere Ausführung)
  • Debug-Funktionen wie Einzelschritt und Haltepunkte

Verwandte Themen

Weiterführende oder verwandte Informationen finden Sie hier:

Download der MC-1B Befehlsdokumentation im WinWord 97 (Word 8.0) Format

Mixed-Mode Programmierung

Kurzreferenz

Klicken Sie auf einen der untenstehenden Links, um direkt zum entsprechenden Thema zu gelangen:

Struktur der Sprache

Alles in Einem

Sprachdefinition

Spracherweiterungen

Verwandte Themen