PC Programmierung
Home ] Nach oben ] MC-1B SPS-Sprache ] Mixed Mode Programmierung ] [ PC Programmierung ]

 

 Suchen
   
Thema Programmieren
Programmsprache MC-1
Mixed-Mode
PC-Steuerung
Profibus DP-Slave
 
Produkte
Übersicht
eMC200 Familie
MC200 Familie
MC100 Familie
MCStep Kompaktsystem
Bedienteile
VMC Workbench
 
Downloads
Übersicht
Dokumentationen
Datenblätter
VMC Workbench
Betriebssysteme
 

PC Steuerung (VMC)

Bedeutet "PC-Slave" automatisch "Soft-SPS"?

Ja und nein. Im Prinzip ist der Begriff schon richtig: denn die typischen SPS-Funktionen werden hier ja per Software durchgeführt. Aber dennoch ist der Begriff "Soft-SPS" nicht ganz zutreffend: denn um die MC200 Familie mit dem PC zu programmieren, brauchen Sie weder spezielle Hardware noch spezielle Programmiersprachen: sie verwenden einfach eine beliebige Standard-Programmiersprache auf dem PC, und steuern so - z.B. aus Visual Basic heraus - den Ablauf den Anlage.

Wie sieht so etwas dann aus?

Einfacher, als Sie vielleicht denken! Wir haben hier einmal ein kleines Beispiel vorbereitet: Die Pascal-Funktion "StartAchse1", die in unserem PC-Beispiel enthalten ist, soll die Achse 1 auf eine bestimmte Position starten und warten, bis die Achse in Position ist oder der digitale Eingang 3 eingeschaltet wird. Das würde dann so aussehen:

procedure StartAchse1(Zielposition: integer);
begin
  VMC.Axis[1].Target := Zielposition;
  repeat
  until (VMC.Axis[1].InPosition or VMC.Inputs[3]);
end; 

"VMC" ist hierbei das Objekt, in welchem - für die Programmiersprache Pascal resp. Delphi - alle Funktionen zur Kommunikation mit der Steuerung eingeschlossen sind. Noch ein Beispiel? Gut, jetzt wollen wir einmal zwei Achsen zikular interpoliert fahren lassen und währenddessen die aktuelle Position auf einem an der Steuerung angeschlossenen Handbedienteil anzeigen:

procedure StartKreis(MittelpunktX, MittelpunktY, RadiusX, RadiusY);
begin
  VMC.Axis[1].IP_Type := 2;
  VMC.Axis[1].IP_Partner[1] := 2;
  VMC.Axis[1].IP_Diameter := RadiusX;
  VMC.Axis[1].IP_MidPoint := MittelpunktX;
  VMC.Axis[2].IP_Type := 2;
  VMC.Axis[2].IP_Partner[1] := 1;
  VMC.Axis[2].IP_Diameter := RadiusY;
  VMC.Axis[2].IP_MidPoint := MittelpunktY;
  
  VMC.Axis[1].IP_Start;
  VMC.Axis[2].IP_Start;

  repeat
    VMC.Displays[1].Line[1] := Format("X=%d, Y=%d", [VMC.Axis[1].Position, VMC.Axis[2].Position]);
  until (VMC.Axis[1].InPosition and VMC.Axis[2].InPosition);
end;  

Welche PC-Sprachen kann ich benutzen?

Grundsätzlich können Sie eigentlich alle modernen PC-Sprachen verwenden, die unter Windows funktionieren. Folgende Programmiersprachen wurden von uns getestet oder sind bereits bei Kunden im Einsatz:

  • Microsoft C++
  • Borland C++
  • Visual Age
  • Microsoft Visual Basic
  • Microsoft Foxpro für Windows
  • LabView für Windows
  • Microsoft Windows Scripting Host
  • Borland Delphi

Das Geheimnis dieser Flexibilität sind auf der einen Seite unsere nativen Gerätetreiber für alle 32-Bit Windows-Versionen, auf der anderen Seite unsere VMC Application Layer: die Schnittstelle ermöglicht Ihnen den direkten Zugriff auf alle Ressourcen der Steuerung - schnell, einfach und unkompliziert.

Bitte beachten Sie jedoch, dass nicht für alle Sprachen eine objekt-orientierte Programmierung zur Verfügung steht. Für eine Programmierung mit z.B. LabView müssen Sie auf die 32-Bit DLL-Schnittstellen der VMC Application Layer zurückgreifen. 

Brauche ich spezielle Hardware?

Nein. Sämtliche Funktionen für die Programmierung der MC200 als PC-Slave (genauso wie für die Programmierung im Mixed Mode) sind in der Grundausstattung jeder MC200 Steuerung enthalten. Auch die benötigte PC-Software (Gerätetreiber, DLL's, API's usw.) erhalten Sie kostenfrei zusammen mit Ihrer MC200 Steuerung. 

Verwandte Themen

Weiterführende oder verwandte Informationen finden Sie hier:

Kurzreferenz

Klicken Sie auf einen der untenstehenden Links, um direkt zum entsprechenden Thema zu gelangen:

Bedeutet "PC-Slave" automatisch "Soft-SPS"?

Wie sieht so etwas dann aus?

Welche PC-Sprachen kann ich benutzen?

Brauche ich spezielle Hardware?

Verwandte Themen