Mixed Mode Programmierung
Home ] Nach oben ] MC-1B SPS-Sprache ] [ Mixed Mode Programmierung ] PC Programmierung ]

 

 Suchen
   
Thema Programmieren
Programmsprache MC-1
Mixed-Mode
PC-Steuerung
Profibus DP-Slave
 
Produkte
Übersicht
eMC200 Familie
MC200 Familie
MC100 Familie
MCStep Kompaktsystem
Bedienteile
VMC Workbench
 
Downloads
Übersicht
Dokumentationen
Datenblätter
VMC Workbench
Betriebssysteme
 

Mixed Mode Programmierung

Was ist "Mixed Mode"?

Gleich zu Anfang stellt sich natürlich die Frage: Was bedeutet "Mixed Mode Programmierung"? Nun, im Prinzip ist das ganz einfach: zu Deutsch versteht man darunter den "gemischten Modus", oder, in anderen Worten, eine Programmierung sowohl in SPS als auch via PC.

Vielleicht sagen Sie sich jetzt: "Ach, das brauche ich nicht". Aber denken Sie einmal an die typischen Anwendungsfälle für eine Mixed Mode Programmierung:

  • Sie haben einen normalen Ablauf in der SPS-Sprache programmiert. Jetzt soll die Steuerung an eine Datenbank angebunden werden, die auf einem PC Leitrechner läuft. Wie lösen Sie dieses Problem?

  • Ihre Maschine wird in eine Fertigungsstrasse eingebunden. Jedes Werkstück ist über einen Barcode gekennzeichnet, der Aufschluss über die noch notwendigen Bearbeitungsschritte gibt. Wie programmieren Sie den Ablauf?

  • Über ein PC-Netzwerk wird aus der Leitstelle vorgegeben, welche Stückzahlen von welchem Artikel zu produzieren sind. Ihre Maschine hat den aktuellen Status laufend zurückzumelden und auf jede Änderung der Vorgaben sofort zu reagieren. Ein Problem?

Das alles sind typische Anwendungen für die Mixed Mode Programmierung: Sie schreiben den Ablauf in der MC-1B SPS-Sprache und gestalten dabei die Ablaufsteuerung so flexibel, dass der PC - als Master - jeden Bearbeitungsschritt parametrieren oder sogar separat anstoßen kann.

Hört sich kompliziert an!

Mag sein, ist es aber wirklich nicht. Schreiben Sie zunächst einfach Ihren Ablauf in der MC-1B Sprache. Versuchen Sie hierbei, sämtliche Funktionen so modular wie möglich zu gestalten, d.h. programmieren Sie nach Möglichkeit nicht ein große Schrittkette, sondern viele kleine Unterfunktionen. Testen Sie die einzelnen Funktionen, um sicher zu gehen, dass die Abläufe in sich stimmig sind.

Dann definieren Sie Schnittstellen zum Master, dem PC. Normalerweise reservieren Sie einfach einen gewissen Variablenbereich für diese Aufgabe. Überlegen Sie sich, welche Informationen  der PC von der Steuerung benötigt, und welche Daten vom Master an die SPS gesendet werden sollen. Schreiben Sie ein Hauptprogramm in der SPS, welches nichts weiter macht als die von Ihnen definierten Schnittstellenvariablen zu lesen und - wenn nötig - darauf zu reagieren.

Nun kommt der einfachste Teil: Nehmen Sie eine beliebige PC-Programmiersprache - gleichgültig, ob das nun Visual Basic, C++ oder Borland Delphi ist - und schreiben Sie das PC-Programm. Die Kommunikation mit der Steuerung ist dabei der einfachste Teil von allen: wenn Sie z.B. mit Borland Delphi programmieren, dann schreiben und lesen Sie die Variablen in der Steuerung ganz genau so, als ob es lokale Variablen in Ihrem PC-Programm wären. Jetzt können Sie vom PC aus den Aufläufe in der Steuerung starten, überwachen und manipulieren. Fertig ist Ihr Mixed Mode Programm.

Welche PC-Sprachen kann ich benutzen?

Grundsätzlich können Sie eigentlich alle modernen PC-Sprachen verwenden, die unter Windows funktionieren. Folgende Programmiersprachen wurden von uns getestet oder sind bereits bei Kunden im Einsatz:

  • Microsoft C++
  • Borland C++
  • Visual Age
  • Microsoft Visual Basic
  • Microsoft Foxpro für Windows
  • LabView für Windows
  • Microsoft Windows Scripting Host
  • Borland Delphi

Das Geheimnis dieser Flexibilität sind auf der einen Seite unsere nativen Gerätetreiber für alle 32-Bit Windows-Versionen, auf der anderen Seite unsere VMC Application Layer: die Schnittstelle ermöglicht Ihnen den direkten Zugriff auf alle Ressourcen der Steuerung - schnell, einfach und unkompliziert. 

Brauche ich spezielle Hardware?

Nein. Sämtliche Funktionen für die Mixed Mode Programmierung (genauso wie die vollständige Ablaufsteuerung mit dem PC) sind in der Grundausstattung jeder MC200 Steuerung enthalten. Auch die benötigte PC-Software (Gerätetreiber, DLL's, API's usw.) erhalten Sie kostenfrei zusammen mit Ihrer MC200 Steuerung. 

Verwandte Themen

Weiterführende oder verwandte Informationen finden Sie hier:

Kurzreferenz

Klicken Sie auf einen der untenstehenden Links, um direkt zum entsprechenden Thema zu gelangen:

Was ist "Mixed Mode"?

Hört sich kompliziert an!

Welche PC-Sprachen kann ich benutzen?

Brauche ich spezielle Hardware?

Verwandte Themen